Wie entsteht Kies?
Kies ist der Verwitterungsschutt der Alpen. Die Steine und Blöcke wurden von den vorrückenden Gletschern zermahlen, von den Schmelzwässern und Flüssen ins Alpenvorland transportiert und abgelagert. Sie bilden die heutigen Sand- und Kiesvorkommen des schweizerischen Mittellandes.
Was ist Kies?
Unsere natürlichen Kiesvorkommen sind ein Korngrössengemisch von Kies, Sand und Feinanteilen; sie werden geologisch als Schotter bezeichnet. Die Kiesfraktion dieser Schotterablagerungen ist meistens gut gerundetes Geröll. Dieses Geröll bildet das Gerüst des Schotters, wobei die Hohlräume ganz oder teilweise mit Sand und Feinanteilen ausgefüllt sind. In den Kiesgruben beobachten wir diese Schotter, vermischt mit Sand und Silt als fluviatile (von Flüssen geschüttete) Ablagerungen.
Weitere Informationen über Geologie finden Sie auf der Homepage des FSKB (Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie).
Die Aushubdeponien sind am Montag, 6. Februar 2023
ohne Schlechtwetterzuschlag (erhöhter Aufwand Deponie) wie folgt geöffnet:
Bitte beachten Sie, dass für die Deponie Boningen die Einfahrt für die Deponie in Gunzgen benützt werden muss.
Benützen Sie das Bestellformular Asphalt BOZ
Ausbauasphalt ist immer im Voraus anzumelden!
Senden Sie Ihre Offertanfrage direkt per E-Mail an unser Verkaufsteam
verkauf@baustoffzentrum.ch